Workshop Know-how zu Bildung und Beruf

7. Schulstufe
Für Schulen mit besonderen Herausforderungen; in Schulklassen mit vorwiegend migrantischem Hintergrund.

Virtuelle Elternabende

7. + 8. Schulstufe
Übersicht über mögliche Wege ab der 8. Schulstufe und allgemeine BIFO Angebote. Das Angebot findet ganzjährig an fixierten Terminen statt und ist buchbar unter www.bifo.at/elternabend.

Talente-Check

7. + 8. + 9. Schulstufe
Talente-Check ist ein Gesamtpaket an Maßnahmen der Schulen in Kooperation mit dem BIFO, damit die Schüler:innen ihre Fähigkeiten und Interessen kennen lernen und dadurch bewusst die passende Bildungslaufbahn einschlagen können. Talente-Check setzt sich zusammen aus Fragebögen, Checks zu Interessen, Stärken, Potenzialen und Neigungen sowie einem Standortgespräch.

Potenzialanalyse

Bei der Potenzialanalyse wird mit Hilfe einer Kombination aus verschiedenen Testverfahren ein Profil über die individuellen Interessen, Neigungen, Stärken und Persönlichkeitsmerkmale der Jugendlichen erstellt. Im anschließenden Beratungsgespräch werden Ergebnisse besprochen und gemeinsam mögliche und passende Aus- und Weiterbildungswege sowie Entwicklungsmöglichkeiten definiert.

Klassen im BIFO-Informationszentrum

7. + 8. Schulstufe
Schüler:innen lernen das Informationszentrum in Dornbirn kennen und haben Möglichkeiten zur Recherche. Ebenfalls setzen sie sich mit ihrer Berufs- und Bildungswahl auseinander.

Karriere-Check für Maturantinnen und Maturanten

Es findet eine zwei- bis dreistündige Testung statt, in der Interessen, Neigungen und Fähigkeiten erhoben werden. Beim darauffolgenden Beratungsgespräch werden die Ergebnisse besprochen und weitere Schritte geplant. So werden Potenziale sichtbar und ein auf die Bedürfnisse abgestimmter Karriere-Plan wird erstellt, um aufzuzeigen wie es nach der Matura weitergehen kann.

Jugendcoaching

Beratung verschafft Klarheit und Orientierung. Das BIFO unterstützt dabei, Stärken und Ideen richtig einzusetzen, gibt Inputs, die die Entscheidung erleichtern sollen und berät zu allen Fragen rund um Aus- und Weiterbildung, Berufseinstieg oder -wechsel. … und das kostenlos, anbieterneutral und vertraulich

Individueller Besuch im BIFO-Informationszentrum

Informationen und kurze Beratungsgespräche ohne Termin, Möglichkeit der Recherche. Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag von 13:30 – 17:00 Uhr BIFO-Informationszentrum Standort: Bahnhofstraße 24, 4. Stock, Trakt E, 6850 Dornbirn

Individuelle Bildungs- und Berufsberatung

Beratung verschafft Klarheit und Orientierung. Das BIFO unterstützt dabei, Stärken und Ideen richtig einzusetzen, gibt Inputs, die die Entscheidung erleichtern sollen und berät zu allen Fragen rund um Aus- und Weiterbildung, Berufseinstieg oder -wechsel. … und das kostenlos, anbieterneutral und vertraulich

Impulsvortrag – Erst Matura und dann?

11. + 12. Schulstufe
Die Jugendlichen erhalten einen Überblick über die vielen Möglichkeiten nach der Matura sowie Inputs zum Thema Entscheidungsfindung .

Impulsabend

7. + 8. Schulstufe
Der Impulsabend soll als „Startveranstaltung“ den BBO-Unterricht der 3. Klasse an den Schulen einläuten und den Eltern, wie auch den betreffenden Jugendlichen Gelegenheit bieten sich erste Informationen, Ideen und Motivation für die Berufsorientierung zu holen.

i-Kritzel

7. + 8. Schulstufe
Der i-Kritzel ist ein Ringbuch, welches die Schüler:innen durch den Prozess der Bildungs- und Berufsorientierung führt. Neben Informationen, Übungen, Reflexionen und digitalen Inhalten, gestalten die Jugendlichen ihren i-Kritzel ganz individuell, indem sie ihre Erkenntnisse, Wünsche, Ideen, Sorgen und Hoffnungen in ihrem i-Kritzel festhalten. Der i-Kritzel soll genau so sein wie die Jugendlichen selbst: bunt, clever, vielfältig, wichtig, spaßig und individuell!

Gesundheitsprofis

10. + 11. + 12. Schulstufe
Gesundheitsprofis sind junge Erwachsene aus unterschiedlichen Gesundheits- und Pflegeberufen, die ihre Berufe in den 6., 7. oder 8. Klassen der AHS-Oberstufe vorstellen. Sie geben umfassend Auskunft über den Ablauf der Ausbildung, über ihren Arbeitsalltag und über ihre beruflichen Möglichkeiten. So bieten sie den Schüler:innen einen direkten und authentischen Einblick in ihre Berufe und wecken so dafür Interesse und Motivation.

Gesundheitsprofis

8. Schulstufe
Gesundheitsprofis sind junge Erwachsene aus unterschiedlichen Gesundheits- und Pflegeberufen, die ihre Berufe in den 6., 7. oder 8 Klassen vorstellen. Sie geben umfassend Auskunft über den Ablauf der Ausbildung, über ihren Arbeitsalltag und über ihre beruflichen Möglichkeiten. So bieten sie den Schüler:innen einen direkten und authentischen Einblick in ihre Berufe und wecken so dafür Interesse und Motivation.

Elternabende

7. + 8. Schulstufe
Sensibilisierung der Eltern für ihre Rolle im Entscheidungsprozess, sonstige Inhalte in Absprache mit den Lehrpersonen. Übersicht über mögliche Wege ab der 8. Schulstufe und allgemeine BIFO Angebote.

BBO-Workshop für Schulklassen

7. + 8. Schulstufe
BIFO-Mitarbeitende gestalten eine oder zwei Unterrichtseinheiten zu Bildungs- und Berufsorientierung. Die Schüler:innen erleben sich dabei als Gestalter:innen dieses Prozesses und erhalten Informationen zu Schul- und Berufsausbildungen. Dabei kann auch auf spezifische Themen wie z.B. Interessen und Fähigkeiten eingegangen werden.

Ausbildungsbotschafter

7. + 8. Schulstufe
Ausbildungsbotschafter:innen sind Lehrlinge im 2. Lehrjahr aus unterschiedlichen Lehrberufen, die ihre Berufe in Schulklassen der 3. (im 2. Semester) und 4. Klasse (im 1. Semester) der Mittelschulen vorstellen. Sie geben umfassend Auskunft über den Ablauf der Ausbildung, über das eigene erlebte Bewerbungsverfahren und über ihre beruflichen Möglichkeiten. So bauen sie Unsicherheiten auf Seiten der Schüler:innen ab und schaffen Interesse, Motivation und Lernbereitschaft.

18plus Module

11. + 12. Schulstufe
Jugendliche in der Vormatura- bzw. Maturaklasse werden mit dem Projekt 18plus Berufs- und Studienchecker unterstützt, ihre Ausbildungs- und Studienwahl ihren Neigungen und Fähigkeiten anzupassen.

18plus Kleingruppenberatung

11. + 12. Schulstufe
Jugendliche, die an der 18plus Kleingruppenberatung teilnehmen möchten, erhalten einen Code für einen wissenschaftlich fundierten Online-Test, den sie selbst Zuhause durchführen.

BIFO

Das BIFO unterstützt dich dabei, deine Stärken und Ideen richtig einzusetzen, gibt dir Inputs, die deine Entscheidung erleichtern sollen und beraten dich zu allen Fragen rund um Ausbildung und Berufseinstieg – und zwar kostenlos und vertraulich.

Dafür

Das Dafür unterstützt Jugendliche mit einer Beeinträchtigung, mit Lernschwierigkeiten oder sonderpädagogischem Förderbedarf beim Übergang von der Schule in den Beruf. (Ab dem 9. Schuljahr). Absolut vertraulich und kostenlos.

Kost

Die Koordinierungsstelle Ausbildung bis 18 Vorarlberg ist deine Informationsdrehscheibe und Anlaufstelle im Rahmen der Ausbildungspflicht bis 18.

BIZ

Die Berufsinfozentren des AMS stehen dir wie auch deiner Schule mit einem bereiten Angebot zur Verfügung. Dieses Angebot umfasst die Orientierung, Informationen zu Bildung und Berufen, sowie Unterstützung bei der Jobsuche und Bewerbung.

berufsprofile.at

Hier findest du super Beschreibungen für alle möglichen Lehrberufe :)